Strukturen urbaner Subsistenz – das Beispiel Kirchdorf-Süd
12.05.2012 by 002
Das Buch, Strukturen urbaner Subsitenz, das Beispiel Kirchdorf-Süd wurde von Sebastian Bührig und Kai Michael Dietrich (002) im Rahmen des Urban Design Projektes 2 an der HafenCity Universität erarbeitet.
Bei der Feldforschung sahen wir uns mit der Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd konfrontiert. Die Tendenz ansteigender Arbeitslosigkeit und der Mangel an Möglichkeitsräumen liegen dem Projekt zu Grunde.
Bei unserer Analyse kamen wir in einen Garagenhof in dem unser persönliches Interesse durch informelle Aktivitäten wie dem Reparieren von Autos, dem gemeinsamen Grillen und der Lagerung von Elektrogeräten bestätigt wurde.
Der Anspruch dieses Projektes ist es, am Beispiel der Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd exemplarisch aufzuzeigen, wie durch die Gestaltung baulicher Strukturen Möglichkeitsräume entstehen können, die existente informelle Alltagspraktiken der Bewohner unterstützen. Die Etablierung von urbanen Subsistenz-Produktionsstätten können die Möglichkeiten der Selbsthilfe verbessern und die Ausbildung eigener Geschäftsformate und somit den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt befördern.
Die Einleitung liest sich wie folgt:
„Wachsende Wertschöpfungsquoten und Ausgrenzung am Arbeitsmarkt sowie wirtschaftliche Prosperität und verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit“ (Kronauer & Vogel 2001: 45) sind kein Widerspruch, sondern eine Entwicklung, der die Stadtentwicklung mit Lösungsansätzen begegnen muss (vgl. Häußermann & Siebel 1987: 197). Vor allem die Siedlungsstruktur der Großwohnsiedlung nimmt wie keine andere städtebauliche Struktur in Westeuropa die Trennung von Beruf und Freizeit, Arbeit und Wohnen vor, weshalb gerade hier wenig Raum für neue oder alternative Formen der Beschäftigung besteht. Der Anspruch dieser Arbeit ist es, am Beispiel der Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd exemplarisch zu zeigen, wie durch die Gestaltung baulicher Strukturen Möglichkeitsräume entstehen können, die existente informelle Alltagspraktiken der Bewohner unterstützen. Die Etablierung von urbanen Subsistenz-Produktionsstätten können die Möglichkeiten der Selbsthilfe verbessern und die Ausbildung eigener Geschäftsformate und somit den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt befördern.
mail: 002@urban-operators.org
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————